Aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften ist die LED die ideale Lichtquelle, um herkömmliche Lichtquellen zu ersetzen, und sie verfügt über ein breites Anwendungsspektrum.
Kleine Größe
Bei einer LED handelt es sich im Grunde genommen um einen kleinen Chip, der in Epoxidharz eingekapselt ist und daher sehr klein und leicht ist.
Geringer Stromverbrauch
Der Stromverbrauch von LEDs ist sehr gering. Die Betriebsspannung beträgt in der Regel 2–3,6 V. Der Betriebsstrom beträgt 0,02–0,03 A. Das heißt, der Stromverbrauch liegt bei maximal 0,1 W.
Lange Lebensdauer
Bei richtiger Stromstärke und Spannung kann die Lebensdauer der LED 100.000 Stunden erreichen
Hohe Helligkeit und geringe Wärmeentwicklung
Umweltschutz
LEDs bestehen aus ungiftigen Materialien. Im Gegensatz zu Leuchtstofflampen kann Quecksilber die Umwelt verschmutzen. LEDs können zudem recycelt werden.
dauerhaft
Die LED ist vollständig in Epoxidharz eingekapselt, das robuster ist als Glühbirnen und Leuchtstoffröhren. Da es im Lampenkörper keine losen Teile gibt, ist die LED nicht so leicht zu beschädigen.
Wirkung
Der größte Vorteil von LED-Leuchten ist die Energieeinsparung und der Umweltschutz. Die Lichtausbeute beträgt über 100 Lumen/Watt. Herkömmliche Glühlampen erreichen nur 40 Lumen/Watt. Energiesparlampen erreichen ebenfalls nur etwa 70 Lumen/Watt. Daher sind LED-Leuchten bei gleicher Wattzahl deutlich heller als Glühlampen und Energiesparlampen. Die Helligkeit einer 1-W-LED-Lampe entspricht der einer 2-W-Energiesparlampe. Eine 5-W-LED-Lampe verbraucht 1000 Stunden lang 5 Watt Strom. Die Lebensdauer einer LED-Lampe kann bis zu 50.000 Stunden betragen. Die LED-Lampe strahlt nicht.
Veröffentlichungszeit: 12. März 2024