Farbtemperatur der Lichtquelle:
Die absolute Temperatur des gesamten Strahlers, die der Farbtemperatur der Lichtquelle entspricht oder nahe kommt, wird zur Beschreibung der Farbtabelle der Lichtquelle verwendet (die Farbe, die das menschliche Auge bei direkter Beobachtung der Lichtquelle sieht), die auch als Farbtemperatur der Lichtquelle bezeichnet wird. Die Farbtemperatur wird in absoluter Temperatur K angegeben. Unterschiedliche Farbtemperaturen führen zu unterschiedlichen emotionalen Reaktionen. Wir klassifizieren die Farbtemperaturen von Lichtquellen im Allgemeinen in drei Kategorien:
. Warmes Farblicht
Die Farbtemperatur von warmem Farblicht liegt unter 3300 K. Das warme Farblicht ähnelt dem Glühlampenlicht mit vielen roten Lichtkomponenten und vermittelt den Menschen ein warmes, gesundes und angenehmes Gefühl. Es eignet sich für Familien, Wohnheime, Schlafsäle, Krankenhäuser, Hotels und andere Orte oder Orte mit niedrigen Temperaturen.
Warmweißes Licht
Wird auch als neutrale Farbe bezeichnet. Die Farbtemperatur liegt zwischen 3300 K und 5300 K. Warmweißes Licht mit weichem Licht vermittelt den Menschen ein Gefühl von Glück, Behaglichkeit und Gelassenheit. Es eignet sich für Geschäfte, Krankenhäuser, Büros, Restaurants, Wartezimmer und andere Orte.
. Kaltes farbiges Licht
Es wird auch Sonnenlichtfarbe genannt. Seine Farbtemperatur liegt über 5300 K und die Lichtquelle kommt dem natürlichen Licht nahe. Es vermittelt ein helles Gefühl und fördert die Konzentration. Es eignet sich für Büros, Konferenzräume, Klassenzimmer, Salons, Designräume, Lesesäle in Bibliotheken, Ausstellungsfenster und andere Orte.
Chromogene Eigenschaft
Der Grad, in dem die Lichtquelle die Farbe von Objekten wiedergibt, wird als Farbwiedergabe bezeichnet, d. h. der Grad, in dem die Farbe realistisch ist. Eine Lichtquelle mit hoher Farbwiedergabe liefert eine bessere Farbwiedergabe, und die Farbe, die wir sehen, kommt der natürlichen Farbe näher. Eine Lichtquelle mit niedriger Farbwiedergabe liefert eine schlechtere Farbwiedergabe, und die Farbabweichung, die wir sehen, ist ebenfalls groß.
Warum gibt es einen Unterschied zwischen hoher und niedriger Leistung? Der Schlüssel liegt in den Lichtaufspaltungseigenschaften des Lichts. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt im Bereich von 380 nm bis 780 nm, also im Bereich der roten, orangefarbenen, gelben, grünen, blauen, blauen und violetten Lichtfarben, die wir im Spektrum sehen. Wenn der Lichtanteil im von der Lichtquelle emittierten Licht dem des natürlichen Lichts ähnelt, wird die von unseren Augen wahrgenommene Farbe realistischer.
Veröffentlichungszeit: 12. März 2024
